Hitdorf - die Geschichte des Ortes und der Kleinbahn Langenfeld-Monheim-Hitdorf

Das Ortsbild Hitdorfs, von der kölner Seite am Rheinufer in Langel (Teil von Merkenich), aus gesehen wird vom Rhein und der Kirche St. Stephanus geprägt. Hitdorf ist heute ein Stadtteil von Leverkusen.
Im Jahre 941 wurde Hitdorf erstmals als Huttorp erwähnt, ein Rheinhafen an diesem Ort fand 1252 erstmals schriftliche Erwähnung und das noch immer existierende Fährrecht wurde nachweislich schon 1633 beurkundet.
Hitdorf war der Rheinhafen des Bergischen Landes mit seinen Klingen-, Eisen- und Schmiede-Erzeugnissen schlechthin. An Gewerbe hatte Hitdorf eine Tabak- und eine Zündholzfabrik und nicht zu vergessen eine Brauerei.

Eisenbahntechnisch wurde 1908 eine Verbindung zur ehemaligen Cöln-Mindener-Eisenbahn in Langenfeld durch eine normalspurige Eisenbahnstrecke geschaffen.
Es war die elektrisch betriebene Kleinbahn Langenfeld-Monheim-Hitdorf die bis nach Rheindorf führte und ab 1950 ein dort ansässiges Chemieunternehmen bediente.
Ab 1963 firmierte man dann unter dem Namen Bahnen der Stadt Monheim.
In den Jahren 1962/1963 erlosch der immer geringer werdende Personenverkehr und wurde deshalb komplett auf Busse umgestellt. Nachdem auch der Güterverkehr immer weniger wurde, wurde die Strecke zu den Orten Hitdorf und Rheindorf 1986 abgebaut.
Damit hatte der Hafen endgültig seine Bedeutung für die Wirtschaft verloren. Was war geblieben? Die Kaimauer und die beiden Kräne.

In diesem Kartenauschnit aus der Topografischen Karte von 1936 ist der Verlauf der Kleinbahn Langenfeld-Monheim-Hitdorf bis nach Rheindorf markiert.

Landkarte


HETTDÖRP - die Anlagenidee

Die Modellbahnanlage Hettörp, wie Hitdorf mundartlich genannt wird, wurde Ende der 90er Jahre von Lutz Kuhl geplant und gebaut. Hier der Originalplan der Anlage mit der Rheinfront am Hafen und den früher vorhandenen Gleisanlagen.

Hitdorf

Ausgestellt wurde die Anlage erstmals 1998 in Chatham. Zu einzelnen Bauphasen und spezielle Anfertigungen (Kran und Lokomotiven) gabe es auch Veröffentlichungen in der MIBA®.

Die ersten Bilder von der Anlage

Der Probeaufbau hat stattgefunden, Die Hintergrundkulissen sind vorhanden aber z.Z. nicht montiert da dieser Aufbau nur zur Feststellung des Arbeitsaufwands dient.

Hitdorf .. Links

Hitdorf .. Mitte

Hitdorf .. Rechts

Wie unschwer zu erkennen ist, ist Einiges an Renovierungsbedarf vorhanden. Der Zahn der Zeit und die Lagerungsumstände haben ihre Spuren hinterlassen. Besonders die Kaimauer hat es arg getroffen.
Aber es haben sich schon "Freiwillige" (oder soll man Zwangsverpflichtete sagen) gefunden um daraus wieder eine schmucke Ausstellungsanlage zu machen.

Die folgenden Bilder sind eine Motivauswahl. Aber wie schon gesagt, es gibt noch viel zu tun.

Kran .. alter Hafenkran

Lagerhaus .. Hanfkontor

Hitdorf .. was die wohl aushecken?

© by FdE Burscheid e.V. - Aktualisiert am 01.11.2017 - Impressum - Kontakt
Besucher dieser Seite: 0012099